Jun 3, 2017


SPARKS - Kimono My House (Island Records ILPS 9272, 1974)

Im April 1974 trat die Gruppe Sparks in der populären britischen TV-Sendung Top Of The Pops auf. Der Legende nach soll dabei ein gewisser John Lennon, der einzige Beatle, der selbst ab und zu schocken konnte, mit den Worten 'Hitler's On The Telly' nach Luft gejapst haben. In der Tat legte das Aussehen von Ron Mael damals einen solchen Vergleich nahe. Er entschuldigte das später damit, dass die Sparks keine Ahnung hatten, welchen Effekt das haben könnte. Doch es war nicht nur dieses äussere Erscheinungsbild von Ron Mael. Davon abgesehen, dass die Plattenfirma wegen des extrem gegensätzlichen Looks der beiden Brüder sauer war, weil man eher an zwei gutaussehende Brüder dachte, die man möglichst einheitlich vermarkten wollte, verunsicherte die dargebotene Single "This Town Ain't Big Enough For Both Of Us" die Zuschauer und Zuhörer doch erheblich. Vielleicht war das ein Grund, warum die Sparks mit dieser Single in den Charts nicht durchstarteten. Allein schon der Titel, der aus einem klassischen Western hätte stammen können, verwirrte, war man doch gewohnt, knappe Titel, die höchstens vier Worte beinhalteten, vorgestellt zu bekommen.

Das Stück fing mit einer einfachen Klaviermelodie an, bis Russell Mael's Falsettgesang einsetzte, worauf ein Schuss fiel und die Band überfallartig losbretterte, stakkatoartig mit Klavier, Gitarren und einem absolut exaltierten und völlig ungewöhnlichen Songtext, der beinahe schon dadaistische Qualitäten verriet: "Zoo Time Is She And You Time, The Mammals Are Your Favourite Type And You Want Her Tonight, Heartbeat Increasing Heartbeat, You Hear The Thunder Of Stampeding Rhinos, Elephants And Tacky Tigers, This Town Ain't Big Enough For Both Of Us And It Ain't Me Who's Gonna Leave". Kurz darauf garnierten die Sparks diese herrliche Vokalakrobatik mit einerweiteren absurd anmutenden Gesangslinie: "As Twenty Cannibals Have Hold Of You, They Need Their Protein Just like You". Was ausserdem für die damalige Zeit absolut ungewöhnlich war: Der Song verfügte über keinen Refrain. Trotz allem war "This Town Ain't Big Enough For Both Of Us" ein exzellenter, wenn auch überdrehter und humorvoller Rocksong mit viel theatralischem Moment und die Sparks damit bald schon in aller Munde. Die nachfolgende, ebenfalls als Single ausgekoppelte Nummer "Amateur Hour" wurde danach vom Publikum begeistert aufgenommen, wie auch die LP "Kimono My House", eigentlich einer Verballhornung von "Come Into My House". Mit dem Album "Kimono My House" konnten die Sparks einen grossen Erfolg feiern, obwohl auch dieses Album nicht den Sprung in die höchsten Charts-Positionen schaffte. Ihre zickig wirkende, verschroben herüberkommende Musik kam allerdings bei den Briten und allgemein in Europa wesentlich besser an als in ihrer Heimat Amerika.

Ron Mael (Ronald David Mael) bekam schon als Kind Klavierunterricht. Als Sohn eines Grafikers und einer Bibliothekarin wuchs er in Pacific Palisades, Los Angeles auf. Ende der 60er Jahre war er Student an der UCLA. Zusammen mit seinem jüngeren Bruder Russell Mael (Russell Craig Mael) spielte er in verschiedenen Bands, bevor die beiden mit Earle Mankey (Gitarre) 1969 die Gruppe Halfnelson gründeten, aus der später die Sparks hervorgingen. Ron schrieb die Lieder und spielte die Keyboards, Russell übernahm die Rolle des Leadsängers. Vervollständigt durch Mankey's Bruder Jim am Bass und Harley A. Feinstein am Schlagzeug veröffentlichte die Gruppe 1971 ihr gleichnamiges Debütalbum für das Plattenlabel Bearsville Records. Produziert wurde die Platte von Todd Rundgren. Musikalische Einflüsse waren vornehmlich englische Bands wie The Kinks, The Move und die frühen Pink Floyd mit Syd Barrett. Dem Album war kein grösserer kommerzieller Erfolg beschieden, auch nicht, als es nach von der von ihrer Plattenfirma vorgeschlagenen Namensänderung in Sparks (in Anlehnung an die Marx Brothers) wiederveröffentlicht wurde. Die Single "Wonder Girl" geriet zwar zu einem lokalen Hit, brachte aber ebenso wenig wie die zweite LP "A Woofer In Tweeter's Clothing" (1972) den Durchbruch. Das herausragende Stück auf dieser Platte, "Girl From Germany", handelte von der Schwierigkeit, den Eltern eine deutsche Freundin vorzustellen.

Eine Europatournee, welche die Gruppe im Jahre 1972 durch England, wo sie unter anderem auch im legendären Marquee Club auftraten, Holland und die Schweiz geführt hatte, machte die Plattenfirma Island Records auf die Sparks aufmerksam. 1973 übersiedelten Ron und Russell deshalb nach England, holten sich neue Musiker (Norman 'Dinky' Diamond, Adrian Fisher, Martin Gordon) und produzierten Anfang 1974 mit Muff Winwood die Platte, die viele noch heute für ihr Meisterwerk halten: "Kimono My House". Das Album enthielt mit "This Town Ain't Big Enough For Both Of Us" und dessen Nachfolgersingle "Amateur Hour" die zwei wohl bis heute bekanntesten und erfolgreichsten Titel. Das englische Musikmagazin Sounds schrieb zu dem Werk: 'Sparks got the musical extravagance of Wizzard, the sophisticated feel of Roxy Music and the menacing power of the Third Reich'. Der New Musical Express sprach von dem Album als einem 'Instant Classic'. Die einzige Konstante in den Artikeln der Musikpresse war allerdings immer wieder der unausweichliche Hinweis auf Ron Mael's 'Hitler'-Schnurrbart, den dieser jedoch nach eigenen Angaben nur nach dem Vorbild von Charlie Chaplin trug.

Doch nicht nur die beiden ausgekoppelten Singles waren grossartig, das ganze Album an sich hielt eigentlich nur wahre Perlen bereit, die nicht nur musikalisch ungewöhnlich waren, sondern ach immer wieder Songtexte präsentierten, die gelinde gesagt 'ungewöhnlich' waren und eine besonders humoristische Seite der beiden Mael-Brüder verrieten. "Falling In Love With Myself Again" war so etwas wie eine Veräppelung von Narzismus, "Here In Heaven" wiederum handelte von Jemandem, der mit seiner Freundin gemeinsam beschlossen hatte, Selbstmord zu begehen, sie ihn jedoch im entscheidenden Moment abblitzen lässt ("Now I Know Why You Let Me Take The Lead") und schliesslich  "Hasta Manana Monsieur", ebenfalls ein grossartiger Titel, der von den Schwierigkeiten erzählte, sich an eine Frau heranzumachen, deren Sprache man nicht versteht. So ging das munter weiter. "Thank God It's Not Chrismas" oder "Equator" wirkten hoffnungslos überdreht. Letzteres vor allem durch den Falsettgesang, der mehr als einmal kurz vor dem Auseinanderbrechen zu sein schien. Auch hier war der Songtext fabelhaft. Russell Mael hatte sich mit seiner Freundin am Äquator verabredet und suchte sie verzweifelt: "You Must Be Just Around The Bend". Einfache Liebeslieder waren nicht die Sache der Sparks, da stand ihnen der eigene Humor im Weg. "Kimono My House" wurde letztlich zu einem kontinuierlich wachsenden Meilenstein der Rockmusik und es ist schade, dass die Sparks kommerziell nie den Erfolg so feiern konnten, wie ihr Ansehen in der Rockwelt im Allgemeinen ist. Das liegt wohl daran, dass sie schlicht ungewöhnlich in Musikstil und äusserem Erscheinungsbild waren und als sie tatsächlich in den kommenden Jahren kommerzieller wurden, nahm man sie nicht mehr richtig wahr.

Noch im gleichen Jahr folgte das Album "Propaganda", eine dem vorangegangenen Album sehr ähnliche Produktion, die wieder einige Hit-Singles enthielt, darunter "Something For The Girl With Everything" und "Never Turn Your Back On Mother Earth". Zu diesem Zeitpunkt wurden die Sparks dem Glam-Rock zugerechnet, wie auch T. Rex, mit denen sie manchmal verglichen wurden. Für ihr nächstes Album "Indiscreet", das 1975 erschien, bedienten sich die Sparks der Hilfe des David Bowie Produzenten Tony Visconti. Dieses Album dürfte als das Ausgereifteste ihrer Phase bei Island Records gelten. Allerdings enthielt es keine vergleichbaren Hitsongs mehr und der Stilmix, der unter anderem auch Swing und Big Band Sound beinhaltete, verstörte einige der frühen Fans. 1976 kehrten die Mael Brüder schliesslich nach Amerika zurück, wo sie, wiederum mit neuen Musikern, nun den Durchbruch zu erreichen suchten. Allerdings blieben sowohl das nächste Album "Big Beat" als auch das nachfolgende, ironisch "Introducing Sparks" betitelt, weit hinter den Erwartungen zurück. Auf der Webseite der Sparks wurde diese Platte als 'uneasy cross between The Beach Boys and Randy Newman' bezeichnet. Allerdings waren gerade die fast als Beach Boys-Parodien zu hörenden Stücke von sehr eigenem Reiz. In dem Katastrophenfilm 'Achterbahn' ('Rollercoaster') aus dem Jahre 1976 waren die Sparks als Liveband zur Eröffnung eines Themenparks mit dem Song "Big Boy" zu sehen.

Der nächste Einschnitt erfolgte durch die Zusammenarbeit mit Giorgio Moroder, der gerade Donna Summer zu Erfolgen geführt hatte. Das Ergebnis war 1979 das Werk "No 1 In Heaven", das einen völligen Stilwechsel bedeutete und ihnen besonders mit dem Titelsong und der Single "Beat The Clock" ein gänzlich neues Publikum bescherte. In den folgenden Jahren veröffentlichten sie, teilweise unterstützt durch Marc Moulin, eine Reihe von Alben, die hauptsächlich in Frankreich erfolgreich waren, wo sie 1980 mit dem Stück "When I'm With You" einen ihrer grössten Hits feiern konnten.

1994 veröffentlichten die Sparks nach einer sechsjährigen Pause das Album "Gratuitous Sax & Senseless Violins" (eine Wortspielerei aus gratuitous sex & senseless violence = grundloser Sex und sinnlose Gewalt), das wiederum einen markanten Stilwechsel vollzog. Klare Melodien und Russell Mael's Stimme wurden wieder in den Vordergrund gerückt, teilweise unterlegt von Techno-Beats. In Deutschland wurde die Single "When Do I Get To Sing My Way" dank MTV zum Überraschungshit. Nach diesem kurzen Erfolg veröffentlichten die Musiker das Album "Plagiarism", auf dem sie ihre grössten Hits in teils völlig neuen Arrangements präsentierten. Auch beim Nachfolgeralbum "Balls" blieb der Erfolg grösstenteils aus. Erst mit der Veröffentlichung von "Lil' Beethoven" und anschliessend "Hello Young Lovers" konnten die beiden Brüder erneut Erfolg bei Kritikern wie auch beim Publikum feiern. Die erste veröffentlichte Single "Metaphor" des Albums "Hello Young Lovers" wurde in der deutschen Ausgabe der Zeitschrift Rolling Stone als Single des Jahres bezeichnet. Anlässlich des 21. Studioalbums "Exotic Creatures Of The Deep" führten die Sparks im Mai und Juni 2008 alle ihre Alben live in London auf. Im August 2009 wurde im Schwedischen Rundfunk ein neues Radio-Musical von den Sparks mit dem Titel "The Seduction of Ingmar Bergman" aufgeführt, das von dem fiktiven Aufenthalt des Regisseurs in Amerika erzählte. Im März 2013 erschien ihr erstes Live-Album "Two Hands, One Mouth: Live In Europe", und im März 2015 gründeten die Mael-Brüder zusammen mit der britischen Band Franz Ferdinand die Gruppe FFS.









No comments:

Post a Comment