Aug 19, 2017


JACKSON BROWNE - Lives In The Balance (Asylum Records 9 60457-1, 1986)

Geboren in Deutschland als Sohn eines dort stationierten Zivil-Angestellten der US-Army, lebte Clyde Jackson Browne seit seinem dritten Lebensjahr in Los Angeles. Als Teenager lernte Browne Gitarre spielen und war Mitglied in mehreren Bands, unter anderem in der Country-Formation Nitty Gritty Dirt Band. In den 60er Jahren schrieb er seine ersten Songs. Anfang der 70er Jahre war er einer der bedeutendsten amerikanischen Liedermacher neben Joni Mitchell und James Taylor. Seine bislang grössten Erfolge hatte er in den 70er und den frühen 80er Jahren, als jedes seiner Alben die amerikanischen Top Ten erreichte. In den 90er Jahren erschienen nur zwei neue Studioalben. Browne engagierte sich seit Ende der 70er Jahre für Umweltthemen. So war er einer der Mitbegründer der Vereinigung 'Musicians United for Safe Energy' und trat in sogenannten 'No Nukes'-Konzerten auf, die unter anderem gegen die atomare Energiegewinnung eintraten. Musikalische Auftritte fanden in dieser Zeit häufig in Form von Gastauftritten (zum Beispiel bei Bonnie Raitt) und bei diversen Benefizveranstaltungen statt. Jackson Browne lebt in Culver City in Los Angeles County. Zwischen 2000 und 2002 lebte er im spanischen Barcelona, was in seinem Song "The Night Inside Me" von 2002 kurz angedeutet wurde ("Maybe I should go back to Spain"). Seine über 30-jährige Präsenz im Musikgeschäft, während der er den Folk- und Country-Rock in Amerika beeinflusste, wurde im Frühjahr 2004 mit der Aufnahme in die 'Rock and Roll Hall of Fame' gewürdigt. 2007 erfolgte die Aufnahme in die 'Songwriters Hall of Fame. Browne spielt vorzugsweise auf Westerngitarren von Gibson Guitar Corporation und hier wiederum hauptsächlich J-45-Modelle. Ihm zu Ehren brachte Gibson im Jahre 2011 eine 'Jackson Browne Signature'-Gitarre heraus.

Die Gefolgschaft seiner Anhänger wurde seit seinem Debütalbum "Jackson Browne (Saturate Before Using)", das seinen ersten Top  Ten-Hit "Doctor, My Eyes" und den Folkrock-Song "Rock Me On The Water" enthielt, mit jedem Album grösser und seine metaphysischen Graffiti (New Musical Express) fanden mehr und mehr Anerkennung. David Crosby von Crosby, Stills, Nash and Young bezeichnete in den 80er Jahren Jackson Browne einmal als den "verdammt besten Songwriter im heutigen Amerika, bei dessen Songs man eine Gänsehaut bekommt". Obwohl Browne es nicht unbedingt darauf anlegte, Hits zu produzieren, hatte er mehrere Charterfolge. Seinen nachhaltigsten Single-Hit hatte er mit dem Song "Running On Empty", der später auch auf dem Soundtrack des Kinofilms 'Forrest Gump' zu hören war, als Tom Hanks alias Forrest Gump seinen Monate andauernden Lauf quer durch die USA unternahm. Bereits vier Jahre vor diesem US-Hit schrieb er zusammen mit Glenn Frey den ersten Hit der Eagles "Take It Easy". Die Textformulierungen dieses Songs waren teilweise in die amerikanische Umgangssprache eingegangen. Weitere Hits, die er zusammen mit Glenn Frey und Don Henley für die Eagles schrieb, waren "Doolin' Dalton" und "James Dean". Grosse Beachtung fand auch seine Coverversion des Maurice Williams-Hits "Stay (Just A Little Bit Longer)", der im Original kürzeste US Nummer 1-Hit aller Zeiten, den er am Ende eines Konzertes für sein Publikum spielte und entsprechend textlich abwandelte. Dieser Song erschien auf seiner LP "Running On Empty" und ist heute in Deutschland bekannter als das Original der Zodiacs von 1960, nicht zuletzt wegen der begleitenden Falsett-Stimme von David Lindley und einer seit Jahren bestehenden Produktwerbung der Bitburger Brauerei, die diesen Song verwendet.

Mit "Somebody’s Baby" gelang ihm 1982 sein grösster Single-Charterfolg in den USA (Platz 7). Der Song wurde für den Soundtrack des amerikanischen Kinohits 'Ich glaub’, ich steh' im Wald' verwendet (Originaltitel: 'Fast Times at Ridgemont High'), mit dem jungen Sean Penn in der Hauptrolle. Dieses Lied erschien erst 14 Jahre später auf seinem ersten Best Of-Album. Mitte der 80er Jahre, als die US-Fernsehserie 'Miami Vice' die erfolgreichste Krimiserie in den Vereinigten Staaten war, steuerte er zu der Folge 'Stone’s War' sein Lied "Lives In The Balance" bei, das auch auf einem der Miami Vice-Sampler veröffentlicht wurde. Einen weiteren Erfolg konnte er 1985 als Duettpartner von Clarence Clemons auf dessen Single "You’re A Friend Of Mine" verbuchen. Der Rolling Stone listete Jackson Browne auf Rang 37 der 100 besten Songwriter aller Zeiten. Jackson Browne legte von Beginn an Wert auf das stimmige Gesamtkonzept seiner Alben. Von anerkannten Kritikern bekam er für diese durchweg Bestnoten. Die imponierende Grossartigkeit seiner Alben der 70er Jahre brachten ihm eine führende Position unter den Singer-Songwritern der USA ein.

Dem Debütalbum "Jackson Browne (Saturate Before Using)" folgte mit "For Everyman" das Album mit seiner persönlichen Version des Hits "Take It Easy". Der Titelsong des dritten Albums "Late For The Sky" war im mehrfach prämierten Kinofilm 'Taxi Driver' zu hören und gehört noch heute auf vielen seiner Konzerte zum Pflichtprogramm. Er wird von der Rock and Roll Hall of Fame zu den 500 Songs gezählt, die den Rock and Roll geprägt haben. Im Jahre 1976 folgte Brownes nächstes Album "The Pretender". Er behandelte darin Themen wie die Ausräumung eines Vater/Sohn-Konflikts, die Suche nach der grossen Liebe, und einen Gaukler ("The Pretender"), der über sein Leben sinniert und schliesslich feststellt, dass sein Dasein eigentlich nur aus Aufstehen, Arbeiten gehen, um abends dann wieder erschöpft ins Bett zu fallen, besteht, und der diesen Zustand dringend ändern möchte. "Ich werde mich aufmachen, eine Frau zu finden, die Farbe in meine farblosen Malen-Nach-Zahlen-Träume (paint-by-number dreams) bringt", schilderte er seine Sehnsüchte und die seiner Generation in seiner bildhaften Sprache. Das Album wurde im Rowohlt Rocklexikon als eine Meilenstein-LP ihres Jahrgangs eingestuft.

1977 erschien Brownes aussergewöhnliches Album "Running On Empty". Sämtliche Lieder wurden auf Tour aufgenommen, teilweise in den Zimmern von Hotels, in denen Browne logierte oder unterwegs im Bus ("Nothin' But Time") und auf den Konzerten selbst. Das Album war eine Mischung aus pianolastigen emotionalen Songs wie "Love Needs A Heart" und "Rosie" und Rock’n’Roll-Stücken wie "You Love The Thunder". Mit seiner Version des Gary Davis-Songs "Cocaine" und abgewandeltem Songtext konnte er dem traurigen Thema Rauschgift noch eine ironische Seite abgewinnen und schilderte die Gleichgültigkeit, zu der Drogenkonsum führen kann: "You take Sally, I take Sue, there ain't no difference between the two" hiess es am Anfang des Titels, der schliesslich mit einer Warnung vor Drogenkonsum mit den Zeilen endete: "Man sagt, du bist 27 Jahre alt, aber das ist unmöglich! Wenn man Dich ansieht, meint man, Du wärst schon 45". Mit diesem Album stellte er die Schattenseiten des Tournee-Lebens in den Mittelpunkt. In der Konzert Live-Aufnahme des Tracks "The Load Out" beklagte er sich beim Publikum über den Tournee-Stress und die lange Abwesenheit von zuhause: "Wir würden gerne noch bei Euch bleiben und weiter spielen, aber wir müssen los und die ganze Nacht hindurch zum nächsten Konzert fahren nach Chicago, oder Detroit ? Ich weiss es gar nicht, wir spielen so viele Konzerte während einer Tournee und alle Städte sehen für uns irgendwie gleich aus. Wenn morgen die Sonne aufgeht, werdet ihr in eurer Stadt aufwachen, aber wir werden unserem Tourneeplan folgend tausend Meilen von hier entfernt auftreten". Direkt und übergangslos im Anschluss an "The Load-Out" endete das Album mit "Stay (Just A Little Bit Longer)". Im CD-Inlay würdigte er die Zodiacs in Anspielung an die Originaltextzeile "Your mama don’t mind" mit der Anmerkung: "The Zodiacs don’t mind". Das Album erreichte mit bisher allein in den USA über 7 Millionen verkauften Exemplaren Multi Platin-Status.

Das nachfolgende Album "Hold Out eroberte" – begünstigt durch das Vorgänger-Album "Running On Empty", das es in insgesamt 65 Wochen bis auf Rang 3 der US Album-Charts brachte – gleich nach Erscheinen im September 1980 den 1. Platz der US Album-Charts, obwohl sich darauf kein einziger Top Ten-Hit befand. Browne bewegte sich erstmals deutlich hörbar von seinen gewohnten Folk- und Country-Balladen weg. Der Opener "Disco Apocalypse" war ein Abgesang auf das ausgehende 'Saturday Night Fever' Ende der 70er Jahre. Dazu gesellten sich Stücke der Kategorie klassischer US-Gitarrenrock und emotionsgeladene Stücke wie "Call It A Loan" und "Of Missing Persons", das er der Tochter seines so früh verstorbenen Musik-Kollegen und Freundes Lowell George widmete. Mit seiner darauf folgenden LP "Lawyers In Love" hatte Jackson Browne unter anderem durch die Single "Tender Is The Night" auch in seinem Geburtsland Deutschland einen Achtungserfolg. Es gab aber entgegen der vorherigen Alben auch viel Kritik. Die Stücke seien grösstenteils aalglatter L.A.-Rock, schrieb ein Kritiker der deutschen Ausgabe des Rolling Stone Magazins. Den Titelsong "Lawyers In Love", der eine Vision des zukünftigen Verhältnisses der USA und Russland zum Thema hatte, bezeichnete Browne beim Konzert in Essen 1986 mit einem Augenzwinkern als seinen am wenigsten verstandenen Song. Selbst in den Vereinigten Staaten würde niemand den Sinn des Textes verstehen.

Das Album "Lives In The Balance" mit karibischen, südamerikanischen und spanischen Elementen gewürzten Melodien wurde im Erscheinungsjahr von der Fachwelt zu den besten 100 Alben gezählt. Bei der Anhängerschaft in den USA hatte dieses Album nur durchschnittlichen Erfolg, da Browne in einigen Songs der LP scharfe Kritik an der damals amtierenden Reagan-Regierung übte und erstmals eine klare politische Position einnahm. Im Titel "Soldier Of Plenty" klagte er die Sinnlosigkeit des Krieges an: "Ihr (die Regierung) messt den Frieden mit Waffen und den Fortschritt in Megatonnen, A-E-I-O, ihr sprecht als wüsstet ihr was für jeden gut ist, aber was ist gut an dem was ihr getan habt, was ist gut in einer Welt, in der der Krieg wütet und die Menschen für die kleinen Dinge sterben, für ein bisschen Mais und ein paar Bohnen ? Wer bleibt zurück, wenn Euer Krieg gewonnen ist ? Der Soldat des Unglücks, mit bösem Ruf und der Soldat auf fremdem Boden". Im Titelsong "Lives In The Balance" stellte er weiter fest: "Eine Regierung belügt ihr Volk und ein Land driftet in den Krieg. Man verkauft uns den Krieg, auf die gleiche Weise wie uns Autos und Kleider verkauft werden. Wer sind diejenigen, die uns die Notwendigkeit des Krieges propagieren ? Es sind jedenfalls nicht die, die dann im Krieg kämpfen und sterben müssen. Die Kriege werden an Orten ausgetragen, deren Namen wir nicht einmal kennen". Im Song "For America" fragte er: "Glauben die Eltern, die Ihre Söhne nach Vietnam geschickt haben, wirklich, dass Ihr Leben geschützt ist, wenn der nächste Krieg kommt ?" "Bis ich untergehe oder sechs Fuss unter dem Boden liege", versprach er in seinem Song "Till I Go Down", "werde ich nicht die Augen verschliessen vor den Kriegstreibern, die andere Leute in den Krieg schicken".

Aber auch soziale Brennpunkte waren Thema dieses Albums, welche in den Songs "Black And White" und "Lawless Avenues" gewürdigt wurden. Letzterer Titel erzählte im Stile einer modernen West Side Story das Schicksal einiger Gang-Mitglieder in den Strassen von Los Angeles. Browne gelang es hier in wenigen Sätzen und Abschnitten Bilder zu zeichnen, die die Probleme der Jugendlichen in einer Strassengang skizzierten, die kein Happy End erfuhren. Dieses Stück wurde im Internet als Lehrstück für internetgestützten Englisch-Unterricht verwendet, wo er inhaltlich analysiert wurde. Dem deutschen Publikum präsentierte sich Jackson Browne anlässlich des Erscheinens von "Lives In The Balance" bei einer der Rockpalast-Nächte 1986 in Essen. Das Essener Konzert war einer der wenigen aufgezeichneten Auftritte von Browne in Deutschland und wurde im TV-Sender WDR im Laufe der Jahre einige Male ausgestrahlt. Bei diesem Konzert standen die damals neu erschienenen Songs im Mittelpunkt, jedoch spielte er auch alte Klassiker wie "The Pretender" und "Running On Empty".

Mit dem Album "World In Motion" setzte er 1989 den Trend, politische und gesellschaftliche Missstände kritisch zu kommentieren mit Titeln wie "The Word Justice", "World In Motion" und "When The Stone Begins To Turn" fort. Letzteren Titel widmete er dem damals noch inhaftierten Nelson Mandela und forderte voll missionarischem Ernst die Freiheit für Südafrika und Gerechtigkeit für Mandela: "Ich bin hierher gekommen, um Mandela zu loben, und sende folgende Nachricht an seine Gefängniswärter: Eure Mauern mögen vielleicht diesen Mann gefangenhalten, aber sie werden niemals die von ihm initiierte Bewegung aufhalten können! Inzwischen wächst eine neue Generation heran, die den Tag erleben wird, an dem dieses System zerbröckelt und zusammenbricht". Eine Coverversion des Liedes WI Am A Patriot" aus der Feder von Little Steven und "My Personal Revenge" rundeten das Album ab. In den folgenden 12 Jahren erschienen nur noch drei weitere Studioalben, in denen Jackson Browne sich wieder mehr privaten, gefühlsbetonten Themen widmete und nur noch vereinzelt Kritik an Gesellschaft und Politik übte.

So erschien 1993 sein Album "I’m Alive" nach vierjähriger Schaffenspause. Es war textlich und musikalisch eine Rückbesinnung auf die Alben der 70er Jahre, was durch Stücke wie "Too Many Angels", "Two Of Me, Two Of You" und insbesondere durch das klassische Piano-Stück "Sky Blue And Black" zum Ausdruck kam. Die Platte war geprägt von einer überstandenen Lebenskrise, die Browne bedingt durch die Trennung von seiner langjährigen Lebensgefährtin, der Schauspielerin Daryl Hannah erlitt. Im trotzigen Titelsong "I’m Alive" schloss er mit diesem Thema ab ("but those dreams are dead and I’m alive") und richtete den Blick ("Everywhere I Go") wieder nach vorne. Das 1996 erschienene "Looking East" Album konnte, was die Kritiken betraf, nicht an das Vorgängeralbum anknüpfen. "The Barricades Of Heaven", "Alive In The World" und der Titelsong fanden auf den späteren Best Of-Alben mehr Beachtung. Mit dem Son "Information Wars" beklagte Browne die Informations-Kriege, die die Medien veranstalten, indem die Menschen mit einer Flut von Informationen zugedröhnt und manipuliert werden. "Je mehr Nachrichten man schaut, desto weniger weiss man, was draussen in der Welt wirklich passiert" mahnte er. Das Stück "Culver Moon" war seinem Heimatort Culver City, einem der Vororte von Los Angeles gewidmet, und im von Samba-Rhythmen geprägten "Nino" erzählte Jackson Browne die Geschichte eines kleinen Jungen, dem eine grosse Zukunft in Los Angeles bevorstehen würde. 2000 erhielt er den 'Native American Music Award' als 'Best Producer' und für den 'Song of the Year' für das Stück "Blue Indians", das er gemeinsam mit dem Singer und Songwriter John Trudell veröffentlicht hatte.

Sein erstes Album im neuen Jahrtausend mit dem Titel "The Naked Ride Home" rechnete in einem Song mit dem Bush-Regime ab ("Casino Nation"), gab sich ansonsten aber unpolitisch. Temporeiche Stücke wie "The Night Inside Me" wechselten sich mit ruhigeren Stücken wie "My Stunning Mystery Companion" ab. Kritiker bemängelten, dass die Songs sich zu sehr in die Länge ziehen würden und die Kurzweiligkeit früherer Alben nicht erreicht werde. In den Jahren 2003 und 2004 war Jackson Browne fast durchgehend auf Welttournee, im Frühjahr 2003 und Herbst 2004 auch in Deutschland. Er ging auf Solo Akustik-Tour, bei der er auf Zuruf der Fans spontan Songs aus seinem reichhaltigen Repertoire alleine auf Akustik-Gitarre, Keyboard und Piano vortrug. Aus dieser Tour waren zwei CDs entstanden, der erste Teil erschien im Herbst 2005, der zweite Teil erst im März 2008. In Deutschland war er im August 2006 zusammen mit David Lindley zu Gast, jedoch nur für ein Konzert in Hamburg.

Im August 2008 verklagte Jackson Browne den US-Präsidentschaftskandidaten John McCain und die Republikanische Partei wegen Urheberrechtsverletzungen. Browne machte geltend, dass sein Titel "Running On Empty" aus dem Jahre 1977 ohne seine Genehmigung als Hintergrundmusik in einem TV-Werbespot der Republikaner verwendet wurde. Wegen erlittener Image-Schädigung verlangte Brownes Anwalt 75000 US-Dollar von den Verantwortlichen. Im September 2008 wurde sein Studioalbum "Time The Conqueror" veröffentlicht. Das Album bot inhaltlich wieder die komplette Bandbreite, die man von Jackson Browne immer schon kannte. Kritik übte er mit dem Song "Going Down To Cuba", der das Verhältnis der USA zu Kuba zum Thema hatte, während "The Drums Of War" einen bitter-ironischen Rückblick auf den Irak-Krieg darstellte und mit dem Titel "Where Were You" hielt er der Bush-Regierung vor, sich nicht um den ordentlichen Wiederaufbau von New Orleans gekümmert zu haben und die Stadt und ihre Bürger mit den Schäden nach der Sturm- und Flutkatastrophe vor einigen Jahren im Stich gelassen zu haben. "Where were you when the promise was made to return and rebuild and restore to its people the city that gave us the first american music, true inspiration and the freedom to use it ?" richtete Browne seine Frage an den damaligen US-Präsidenten. Emotionale Themen wurden in den restlichen Titeln behandelt, hier sei als Beispiel "Just Say Yeah" genannt, wo er sich mit der ewig aktuellen Frage beschäftigte, an welchem Punkt Freundschaft endet und die Liebe zwischen zwei Menschen beginnt.


"Time The Conqueror" erreichte im Oktober 2008 bei Billboard 200, der offiziellen US-amerikanischen Album-Hitparade die Top 20, die beste Platzierung eines Browne-Albums seit "Lawyers In Love" und in der Sparte Independent-Alben belegte es den zweiten Platz. Anlässlich dieses Albums erfolgte eine grosse USA- und Europatournee bis Sommer 2009. In Deutschland trat Jackson Browne im April 2009 in München, Berlin, Köln und Stuttgart auf. Im Sommer 2013 war Jackson Browne mit dem in Key West, Florida beheimateten Singer und Songwriter Jimmy Buffett in den Vereinigten Staaten auf Tournee. 2014 veröffentlichte Browne ein weiteres Studioalbum mit dem Titel "Standing In The Breach", das sich in den USA, England und Deutschland in den Charts platzieren konnte.




No comments:

Post a Comment