Jun 15, 2023

 
THE RED CRAYOLA - The Parable Of Arable Land
(International Artists IA-LP-2, 1967)

Red Krayola (vormals The Red Crayola, später The Red Krayola) waren eine Psychedelic-und Avantgarde-Rockband aus Houston, Texas. Die Band wurde 1966 von Sänger, Gitarrist und 'Visual Artist' Mayo Thompson gegründet. Sie gehörte zu den am längsten aktiven Independent Rock Bands. Ihr experimenteller Stil nahm stilistisch die Musik der Punk- und der No Wave Szene der 80er Jahre in New York City vorweg. Zur ersten Besetzung gehörten neben Thompson auch der Schlagzeuger Frederick Barthelme (der Bruder des Schriftstellers Donald Barthelme) und Steve Cunningham. Die drei Gründungsmitglieder studierten Kunst an der University of St. Thomas in Texas. Das Trio begann, live aufzutreten, und spielte überwiegend Coverversionen, daneben füllten sie ihre Auftritte mit experimentellen Jams. Rasch erspielte sich die Gruppe eine kleine Fangemeinde innerhalb der Hippie-Szene, die sich selber 'The Familiar Ugly' nannte. Lelan Rogers, der Bruder von Kenny Rogers und Inhaber des Plattenlabels International Artists, sah die Band bei einem Auftritt in einem Einkaufszentrum und ermöglichte ihr, ein erstes Album aufzunehmen. An den Aufnahmen war neben den Bandmitgliedern auch der damals bereits sehr bekannte und erfolgreiche Roky Erickson beteiligt, der zu zwei Songs die Harmonika- und Orgel-Passagen einspielte. Ebenfalls auf dem Album zu hören waren die Familiar Uglies, von denen die als "Free-Form Freak Out" bezeichneten Zwischenspiele zwischen den einzelnen Songs stammten.

Das Album wurde damals praktisch live und in einem Durchgang an einem einzigen Tag aufgezeichnet. Neben der von Mayo Thompson an der Gitarre und dem Gesang, Steve Cunningham am Bass und Rick Barthelme am Schlagzeug gespielten psychedelischen Songs lieferten mehr als fünfzig Freunde der Band die sogenannten "Free Form Freak-Out" Tracks, die zwischen den Songs auf dem Album platziert wurden. Die wurden von der Band angewiesen, zu spielen, was sie wollten. Die Liner Notes eines gewissen 'General Fox', der vermutlich der Produzent Lelan Rogers war, da dieser bei der Aufnahme-Session anwesend war, erklärte, wie die ganze Aufnahme zustande kam und wie die Musiker und ihre vielen Hippie-Freunde zusammen dieses durchaus schräge und experimentelle 'Projekt' realisierten. Roky Erickson von den beim selben Plattenlabel ihre Alben veröffentlichenden 13th Floor Elevators spielte auf allen Titeln die Orgel und auch das Solo auf dem ersten Track des Albums "Hurricane Fighter Plane".

Während die Songs den typischen Stil von Mayo Thompson vorstellten, war es indes die Einbeziehung der "Free Form Freak-Outs", für die das Album später bekannt wurde und auch blieb. Sie wurden von vielen Kritikern als eine direkte Vorstufe zur Industrial-Musik gesehen, die sich in den 70er Jahren zu etablieren begann. Während das Album damals als psychedelisches Werk vermarktet wurde, hatte es auch viel mit modernen Komponisten des 20. Jahrhunderts und der Avantgarde gemein, vergleichbar mit Frank Zappa's damaligen Arbeiten. Thompsons Texte, die sich in den oft surrealen Ton typischer psychedelischer Texte aus den 60er Jahren einfügten, zeigten tatsächlich einen wesentlich literarischeren und künstlerischeren Ansatz als das, was in der Rockmusik zu jener Zeit üblich war. Auf der anderen Seite argumentierte der Musikkritiker Richie Unterberger, dass "Hurricane Fighter Plane" eine der spannendsten amerikanischen Annäherungen an Syd Barrett von Pink Floyd gewesen sei. Das Non-Traditional und avantgardistischste der sechs Stücke war der Titelsong. Es war instrumental gehalten und bot imgrunde nur eine spärliche und exotisch klingende Perkussions-Schleife mit minimaler Improvisation, die sich intensiv entwickelte und sich dann im Laufe von etwa drei Minuten wieder beruhigte. Dies war nicht Teil der "Free Form Freak-Outs", da es etwas orchestriert zu sein schien. Dieser Track implizierte insbesondere die eklatante minimalistische und nicht-kommerzielle Natur ihrer Musik.

In späteren Rezensionen nannten viele Kritiker das Werk eines der visionärsten Alben des Jahres 1967. Alle Tracks wurden von Rick Bartholme, Steve Cunningham und Mayo Thompson geschrieben. Das Debutalbum erfüllte leider nicht die kommerziellen Erwartungen der Plattenfirma, weswegen diese sich zunächst weigerte, ein weiteres Album zu veröffentlichen. Der Schlagzeuger Barthelme verliess daraufhin Red Krayola und wurde durch Tommy Smith ersetzt. Das in dieser Besetzung eingespielte Album "God Bless The Red Krayola And All Who Sail With It" erschien dann 1968 trotzdem bei International Artists. Die Verkaufszahlen waren jedoch erneut sehr schlecht und Red Krayola trennten sich wenig später. Thompson verfolgte anschliessend eine Solokarriere. In den 70er Jahren verlegte er deswegen seinen Wohnsitz nach London und kollaborierte mit Art & Language und Pere Ubu. 1976 erschien das zusammen mit Art & Language aufgenommene Album "Corrected Slogans", auf dem unter anderem frühe Versionen von Stücken wie "Keep All Your Friends" und "The Mistakes Of Trotsky" zu hören sind, die 1981 für das Album "Kangoroo" erneut aufgenommen wurden.

1979 erschien das vierte Album "Soldier Talk", die Schreibweise des Bandnamens musste wegen rechtlicher Belange in Red Crayola geändert werden. 1981 folgte "Kangaroo", das unter dem Namen The Red Krayola with Art & Language erschien und an dem bekannte Experimentalmusiker wie Allen Ravenstine (Synthesizer), Gina Birch und die Musiker der Formation Epic Soundtracks mitwirkten. Das Album thematisierte den Kommunismus in der damaligen UdSSR mit Liedern wie "A Portrait of V. I. Lenin In The Style of Jackson Pollock" oder "The Mistakes Of Trotsky". Ravenstine sowie Art & Language waren auch an dem 1983 veröffentlichten Album "Black Snakes" beteiligt. Nach dessen nur wenig beachtetem Release widmete sich Thompson wieder mehr der Arbeit als Musikproduzent. Nachdem er seinen Wohnsitz nach Düsseldorf verlegt hatte, nahm er mit einer Begleitband um den deutschen Musiker Rüdiger Carl das Album "Malefactor, Ade" auf, das 1989 veröffentlicht wurde. In den 90er Jahren zog er zurück in die USA nach Chicago. Beim Plattenlabel Drag City erschienen die 12″-Single "Three Songs on a Trip to the United States" (1993) mit fünf Live-Aufnahmen sowie mit "Red Krayola" (1994), "Hazel" (1996) und "Fingerpainting" (1999) drei weitere Studioalben, auf denen er mit Jim O’Rourke, John McEntire und der Gruppe Tortoise zusammenarbeitete. Anlässlich des 40-jährigen Bandbestehens veröffentlichte Thompson 2006 das Album "Introduction", 2007 "Sighs Trapped By Liars" und 2008 das Remix-Album "Fingerpointing". 2010 erschien das bislang letzte Album "Five American Portraits" unter dem Bandnamen The Red Krayola with Art & Language.

Im Frühjahr 2012 nahm Red Krayola aktiv am dreimonatigen Ausstellungsbetrieb der Whitney Biennial 2012 teil. Der Ansatz der Band war zunächst, der British Invasion etwas Eigenes und Neues entgegenzusetzen. Dabei entwickelten Red Krayola eine Form der experimentellen Rockmusik, die nicht wie bei anderen Experimentalgruppen wie etwa The 13th Floor Elevators oder The Electric Prunes auf Rhythm'n'Blues, Jazz oder klassischer Musik basierte. Das Debütalbum "The Parable Of Arable Land" war geprägt von Thompsons Gitarrenspiel, das weniger durch Rhythmik und mehr durch Texturen geprägt war und später als Vorreiter für den Post-Punk galt. Das zweite Album "God Bless The Red Krayola And All Who Sail With It" war wesentlich songorientierter und bestand aus kurzen, eingängigen Stücken, die ausschliesslich mit Gitarre, Bass und Gesang instrumentiert waren. Später näherte sich die Musik dem Post Punk und der No Wave an. Mit den Veröffentlichungen der 90er Jahre gelang es Thompson, seine musikalischen Ideen durch die Beteiligung junger Avantgarde-Musiker wie Jim O’Rourke, John McEntire oder David Pajo (Slint) in zeitgemässem musikalischen Sound zu präsentieren.







No comments:

Post a Comment