COHEED AND CAMBRIA - The Second Stage Turbine Blade
(Equal Vision EVR 67, 2002)
(Equal Vision EVR 67, 2002)
COHEED AND CAMBRIA - In Keeping Secrets Of Silent Earth: 3
(Equal Vision EVR 87, 2003)
(Equal Vision EVR 87, 2003)
COHEED AND CAMBRIA - Good Apollo I'm Burning Star IV Volume One:
From Fear Through the Eyes of Madness
(Equal Vision / Columbia Records CK97697, 2005)
(Equal Vision / Columbia Records CK97697, 2005)
COHEED AND CAMBRIA - Good Apollo I'm Burning Star IV Volume Two:
No World For Tomorrow
(Columbia Records 718402, 2007)
(Columbia Records 718402, 2007)
Das ist die Geschichte, auf der vier Alben der New Yorker Band Coheed And Cambria basierten. Nur: Das war erst der Anfang, und erst noch in aller Kürze. Die Geeks hatten George Lucas-like ein ganzes Universum ersonnen, über das Fans im Internet regelrechte Katechismen schrieben. Damit nicht genug: Die Geschichte gab es auch in Form von ziemlich blutigen Comics, die über die Website der Band bestellt werden konnten. Und irgendwann in nicht allzu ferner Zukunft soll die Weltraumsaga womöglich sogar verfilmt werden.
Musik ? Ach ja: Musik macht die Band natürlich auch. Travis Stever heisst der Gitarrist in diesem Unit. Er teilt sich die Gitarre und das Gesangsmikro mit Claudio Sanchez. Claudio ist ein Mann mit einer Stimme, die Robert Plant und Geddy Lee gleichermassen ähnelt. Er kann in der Tat so hoch singen, dass sich die Wiener Sängerknaben schämen müssen. In der Rhythmussektion finden wir zwei vornehme Gentlemen: Joshua Eppard und Mic Todd. Joshua Eppard spielt Schlagzeug und braucht in dieser Eigenschaft Vergleiche mit Keith Moon, Stewart Copeland oder (vor allem) John Bonham nicht zu scheuen. Er ist vielleicht nicht so oft betrunken wie Keith Moon und John Bonham, groovt aber trotzdem genauso rollend.
Jetzt wird es zunehmend schwieriger für mich, denn jetzt muss ich auch noch etwas zur Musik schreiben, die diese sympathischen, wenngleich schrägen Musiker da spielen. Rocken tut die Band, kein Zweifel. Coheed And Cambria aber zu beschreiben ist schwierig. Sie klingen vielleicht wie Rush, At The Drive In und Led Zeppelin durch den Fleischwolf gedreht. Vielleicht aber auch nicht. Das hängt stark vom individuellen Ohr eines jeden Hörers ab. Auf jeden Fall würde ich es als eine Art Mélange aus Progressive Rock, Emo-Core und Classic Rock bezeichnen. Vom Progrock hat die Band sicherlich die Attitüde. Denn Progrocker sind Intellektuelle. Oder Nerds. Je nach Betrachtungsweise. Progrocker sind rockende Paganinis. Ein 4/4 Takt ist für sie, was ein Fiat für einen Ferrarifahrer ist, und ein einzelner Song ohne grosse Geschichte drumherum wie Star Wars ohne Raumschiffe. Progrock ist mit den Worten des englischen Autors Geoff Nicholson, was in den frühen Siebziger Jahren passierte, als gewisse brilliante Instrumentalisten es satt hatten, dreieinhalbminütige Songs über Teenager-Liebe zu spielen. Stattdessen fingen sie an, zehneinhalbminütige Songs über nichts Konkretes zu spielen.
Vom Emo-Core haben Coheed And Cambria die Emotionen, die sie in ihre Songs legen. Eine Emotionalität, die Progbands in der Fokussierung auf den technischen Aspekt der Musik oft vernachlässigen. Andererseits hört man bei der Band aber auch ein punkiges Schlagzeug und harte Gitarren, die wiederum vom Hardcore bekannt sind. Auszumachen sind aber auch etliche typische Classic Rock Muster, zum Beispiel die prägnanten und typischen wohlbekannten Gitarren-Riffs und nicht wenige Titel ihrer vier CD’s umfassenden Mammut-Geschichte erinnern denn schon eher an bodenständigen Rock als an durchgefrickelte Prognummern.
Wem soll man die Alben der Band empfehlen ? Hm, selber erkunden der Keyworks, des Universums von Coheed And Cambria ist angezeigt. Man muss sich selber ein Bild machen, wenn man sich auf den Trip durch die bandeigenen 27 Solarsysteme aufmachen will. Dem interessierten Hörer werden vertraute Klang-Ebenen begegnen, aber er wird gleichzeitig auch unwirtliches Musikgelände überwinden müssen. Eine Geschichte, die vielleicht niemals endet (jedenfalls nicht vom Anbeginn der Zeit mit Platte Eins bis zum zweiten Apollo-Teil "No World For Tomorrow" auf Platte Vier), entschädigt mehr als reichlich für die eventuell doch manchmal etwas belastenden intellektuellen Momente.
Für einen abendfüllenden Spielfilm im Kopf eignen sich die opulenten und manchmal etwas anstrengenden Ereignisse auf Keywoks auf alle Fälle bestens.
www.coheedandcambria.com
No comments:
Post a Comment